Vereine und Verbände

Fraternitas

Mittelschulverbindung Winterthur

Am 9. Dezember 1918 versammelten sich sieben Gymnasiasten auf dem Bäumli, um einen eigenen Klassenverein zu gründen. Das war bereits die dritte Kantonsschulverbindung. Bisher bestanden die Vitodurania und die Humanitas.


Gründungsdatum
1918


um 1926 Foto: winbib, Urheberschaft unbekannt (Signatur 160382)

Die beiden damals bestehenden Mittelschülerverbindungen, die traditionell-studentische Vitodurania mit Trinkzwang und die gänzlich abstinente Humanitas, entsprachen nicht ihren Vorstellungen. Nach dem Ersten Weltkrieg stellte auch die Jugend die geltenden gesellschaftlichen und politischen Werte stark infrage. «Fraternitas» (Brüderlichkeit) tauften die Gründer ihren Verein und sie wählten «Amicitia in libertate» (Freundschaft in Freiheit) als Devise. Dennoch war das Studentische prägend. Auch die Fraternitaner gaben sich einen Übernamen (Vulgo oder Cerevis), aber wie sollte man es mit dem Trinken und dem Farbentragen halten? Man entschied sich für die völlige Trinkfreiheit und wählte die Farben Schwarz-Gelb-Schwarz; auch wurde ein studentisches Vereinszeichen (Zirkel) entworfen.

Auf Mütze und Band (Farben) wollte man verzichten; dennoch sollte aus dem Klassenverein eine dritte Verbindung für alle Schüler entstehen, was das Rektorat am 2. Juni 1919 bewilligte. Als Stammlokal diente das Restaurant Meise, das Bäumli blieb aber ein wichtiger Ort. Denn schon bald wurde der Fraternitas dort ein altes Rebhäuschen als Clublokal überlassen: das legendäre Bäumlitürmli, wo nicht nur unbeschwert-gesellige Feste gefeiert, sondern auch Vereinssitzungen durchgeführt wurden. Dabei hatten die Mitglieder vorbereitete oder unvorbereitete Vorträge zu halten, über die im Anschluss diskutiert wurde. Auch Pro-Kontra-Streitgespräche, Rezitationen von Gedichten, gemeinsames Singen und Musizieren gehörten zum Programm.

Da die aktive Vereinszugehörigkeit mit der Matura endete, schlossen sich die Ehemaligen bereits 1920 zu einem Altherrenverband zusammen, um die persönlichen Freundschaften und die schönen Erinnerungen zu erhalten und zu pflegen. Derweil kam es bei den Aktiven zu einer ersten Krise, da sich kein Nachwuchs (Füchse) einstellen wollte: Der Verzicht auf Mütze und Farbenband hatte zur Folge, dass die Fraternitas kaum wahrgenommen wurde. 1922 beantragte man deshalb beim Rektorat das Farbentragen. Als dies bewilligt wurde, schaffte man Mützen und Bänder an und etablierte sich langsam als dritte Verbindung. Das Programm gestaltete sich vielfältig: Neben traditionellen Bummeln und Rheinfahrten standen mal sportliche Aktivitäten hoch im Kurs, mal wurden literarische, musische, philosophische Inhalte favorisiert. Auch die Auslegung des Comments (der verbindungsinternen Regeln) konnte jede Generation für sich selber wählen - was aber oft zu Diskussionen unter den Mitgliedern oder zwischen Aktivitas und Altherren führte: Das war der Preis, den die liberale Gesinnung (eben: die «Freundschaft in Freiheit») forderte. Trotzdem fand man immer wieder zusammen und der Verbindungsbetrieb lief kontinuierlich, bis die bestehenden Werte durch die 68er-Bewegung infrage gestellt und Verbindungen verpönt wurden.

Text: Alex Hoster im Landboten vom 21. Januar 2019

Bibliografie

    Fraternitas

    • Einträge ab 2011

      Niederhäuser, Peter: Brüderlichkeit als Programm: die Anfänge der "Fraternitas". In: Winterthurer Jahrbuch, 2020. S. 142-145. m.Abb.
      Bernhard, Roberto; Hauser, Peter; Hoster, Alex u.a.: 100 Jahre Fraternitas. Von der Gründung bis zum grossen Fest. Winterthur, 2019. 78 S., ill.
      Fraternitas Winterthur (Hrsg.): 100 Jahre Fraternitas Winterthur. Jubiläum. Winterthur, 2019. 77 S., ill.


Autor/In:
Heinz Bächinger
Unredigierte Version
Letzte
Bearbeitung:
05.04.2023