Wissenschaft

Hans Heinrich Sulzer

zweiter Stadtphysicus (Poliater), 1735–1814

Obwohl die Familie Sulzer bis ins 19. Jahrhundert zehn Ärzte, sechs Chirurgen und drei Apotheker zu stellen vermochte, gewannen ihre Doktoren der Medizin erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts an Bedeutung. Da die Sulzer einen weit verzweigten Stammbaum besitzen, lässt sich nicht wie bei den Kronauer, Hegner und Künzli eine Vererbung des Medizinalberufs über Generationen nachweisen. Hans Heinrich Sulzer zum Adler war Arzt, Menschenfreund und Naturforscher.


Geburtsort
Winterthur

Geboren
18.09.1735

Gestorben
14.08.1814


Quelle: „Schwitzkur und Angstschweiss“ von Urs Leo Gantenbein, Neujahrsblatt Stadtbibliothek Winterthur, 1997, mit der interessanten Medizingeschichte der Stadt Winterthur.

Der Vater Hans Heinrich Sulzer (1709-1776) war Fabrikant. Sein jüngerer Sohn Hans Jakob Sulzer zum Tiger (1738-1797) schlug dem Vater nach und war der geborene Kaufmann, unternehmerisch und berechnend. Er machte sich vor allem als Mitbegründer des chemischen Laboratoriums in Winterthur, der ersten chemischen Fabrik auf Schweizer Boden, einen Namen. Der Erstgeborene Hans Heinrich Sulzer (1735-1814) machte ein Medizinstudium in Tübingen. In Strassburg studierte er dazu seine Lieblingswissenschaften, die Naturkunde und die Naturgeschichte. 1755 eröffnete er als Dr. med. eine Arztpraxis in Winterthur. Sulzer führte in Winterthur die Pockenimpfung ein, 1763 die Variolation (Impfung mit Menschenpocken) und 1798 die Vaccination (Impfung mit Kuhpocken). 1787/88 unternahm er als Erster in der Schweiz Versuche, mit rotem Fingerhut die Herzinsuffizienz zu behandeln, und publizierte 1792 darüber. Sulzer brachte zudem Krapp, Kartoffel und Flachs sowie die Seidenraupenzucht nach Winterthur. Als Insektenforscher veröffentlichte er 1761 das Werk "Kennzeichen der Insekten" und 1776 die "Abgekürzte Geschichte der Insekten". Ferner schrieb er eine unveröffentlichte physiologische Einleitung zu Johann Kaspar Lavaters "Physiognom. Fragmenten zur Beförderung der Menschenkenntnis und der Menschenliebe" sowie einen Entwurf einer helvetischen Verfassung. Ab 1782 war H.H. Sulzer 2. Stadtphysicus (Poliater). In der Öffentlichkeit engagierte sich Sulzer als Mitglied des Grossen Rates (Parlament) als Schulherrn und als Eherichter.

Bibliografie

    Sulzer, Johann Heinrich, 1735-1814, Arzt und Naturforscher

    • Einträge 1991–2010

      In: Streifzüge durch 400 Jahre wissenschaftliche Buchillustration, von Urs B. Leu: Librarium 1999/2 S. 106 f., 1Abb.


Autor/In:
Heinz Bächinger
Unredigierte Version
Letzte
Bearbeitung:
14.02.2022