Stadtkreise und Quartiere

Hegi

Stadtteil

Das historische Dorf Hegi, seit dem 1. Januar 1922 zur Stadt Winterthur gehörend, hat sich vom beschaulichen Bauerndorf zum aufstrebenden Wohn- und Industriegebiet entwickelt. Zählt das „Dorf“ 1980 noch rund 800 Einwohner, so waren es Ende 2014 bereits deren 3410.


um 1900: Hegi, Dorfplatz, Reismühle, Schulhaus, Foto: winbib (Signatur 068510)

Der Begriff "Hegi" taucht 1225 erstmals in den schriftlichen Quellen auf und ist eng mit dem Schicksal der Herren von Hegi verknüpft, die bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1493 die Burg ihr Eigen nennen. Mit der Erwähnung von "Arlikon", einer heute verschwundenen Siedlung am Ohrbühl, findet das Gebiet von Hegi aber bereits 1180 in einer Urkunde der Grafen von Kyburg Berücksichtigung. Die Grafen besitzen bei Hegi Güter und zu ihren Gefolgsleuten zählen im 13. Jhdt. auch die Herren von Hegi. 1225 verlieh der Bischof von Konstanz dem Kloster Rüti ein Gut in Seen, das ursprünglich einem Wetzel von Hegi gehört hatte. Damit tauchen die Herren von Hegi erstmals in Quellen auf. Wetzel und seine Vorfahren gelten heute als die Erbauer der Burg. Die Herren von Hegi dürften auf eine ursprünglich unfreie Familie zurückgehen, die im Verlauf der herrschaftlichen Durchdringung der Region als "Beamte"-Meier einen sozialen Aufstieg erfahren und adligen Status erhalten haben. Der entscheidende Sprung bleibt den Herren von Hegi verwehrt. Weder bei den Bischöfen von Konstanz noch in der kyburgischen oder habsburgischen Landesherrschaft nehmen sie wichtigere Positionen ein. Der weit gestreute Besitz und die fehlende Bindung an einen Hochadligen erklären die auffallende Mobilität der Herren von Hegi. Der Kreis der verwandten Familien umfasst Kleinadel und Stadtpatriziat im von Habsburg geprägten aargauischen-ostschweizerischen Raum. Den Herren von Hegi gelingt es nicht aus ihrem Kontaktnetz Kapital zu schlagen und eine attraktivere, geschlossenere Herrschaft aufzubauen.

Herausragender und letzte Vertreter der Familie ist Hug von Hegi. Das Leben und Wirken des Adligen, der ab 1440 in Urkunden auftaucht und 1493 in hohem Alter stirb ist gut dokumentiert. Er war Sohn des Hugo von Hegi und der aargauischen Adligen Ursula von Reinach. Erlebte wie sein Vater zuerst hauptsächlich in Frauenfeld, wo er ein Haus besass. Die Thurgauische Kleinstadt war auch regionaler Stützpunkt der habsburgischen Herrschaft in der Ostschweiz, in deren Diensten Hug wiederholt auftrat. So kämpfte Hug von Hegi als habsburgischer Söldner im Alten Zürichkrieg. 1444 quittiert er den Dienst durch einen Freikauf. Durch die Machverluste Österreichs kam die Stunde für Kleinadlige wie Hug von Hegi. In langjährigen Auseinandersetzungen legt er sich mit Habsburg und der Stadt Frauenfeld an. 1448 wird er als Geächteter vor das Landgericht geladen und 1453 von Frauenfeldern als Räuber bezeichnet. Der Streit drehte sich hauptsächlich darum, dass die Adligen aus Frauenfeld sich den Forderungen (Steuern bezahlen, Treueeid leisten und Bewachungspflichten ausführen) nicht unterziehen wollten.

1469 verlässt Hug von Hegi Frauenfeld und wird am 8. Februar 1469 Bürger von Winterthur. Für das Bezahlen einer Steuer von drei Gulden behält er sich weitgehende Freiheiten vor. Bis zu seinem Tod lebt er an der unteren Steinberggasse beim Königstürli. In Winterthur tritt Hug von Hegi vor allem als Vermittler, Bürge und Wohltäter in Erscheinung. Wiederholt besiegelt der Kleinadlige Gnadenakte des städtischen Rates, bittet für Verurteilte, regelt Streitigkeiten zwischen einzelnen Bürgern oder legt bei der Vergabe städtischer Ämter oder Pfründen ein gutes Wort für ihm ergebene Personen ein. Obwohl der Adlige auf eigenen Wunsch nie städtische Ämter übernommen hat, geniesst er in Winterthur grosses Ansehen. Das bezeugt auch die prominente Platzierung seines Wappens in der Gewölbemalerei des 1493 fertiggestellten Südturm der Stadtkirche Winterthur. Ein Aufenthalt im Schloss Hegi ist nur gerade ein einziges Mal, 1458, nachweisbar. Hug von Hegi hat seine Güter und Rechte unter ständigen Reibereien von Frauenfeld und von Winterthur aus verwaltet.

1494 weihte der Vertreter des Bischofs von Konstanz eine neuerrichtete Kapelle mit zwei Altären, das "Hegemer Chörli", das am südlichen Schiff angebaut den Kirchenraum wie ein Querschiff erweitert. Es wurde errichtet als Grabkapelle des 1493 verstorbenen Hug von Hegi und diente auch den Herren von Goldenberg, Nachfolger der Meier vom Mörsburg, als letzte Ruhestätte. Die starke Verbindung der Familie Hegi zur Oberwinterthurer Kirche wird auch bezeugt durch die Abbildung im Innern der Kirche. Dieses Gotteshaus wurde kurz vor 1300 zu einer dreischiffigen Basilika ausgebaut und um 1310/20 vollständig ausgemalt. In der Mitte der mit der Legende des heiligen Arbogast ausgestalteten Nordwand befindet sich eine Grablegung, umrahmt von Wappen der Herren von Hegi und der Meier vom Mörsburg.

Bibliografie

    Ortsverein Hegi

    • Einträge 1991–2010

      125 Jahre: Tages-Anzeiger 2001/175. - Landbote 2001/213 von Jürg Rohner, 215 Fest. - Weinländer Zeitung 2001/106 m.Abb. - Tages-Anzeiger 2001/213 1Abb. [Winterthurer Dok.2001/26]. - OberiZytig 2001/140 Fest, m.Abb.

    Hegi Info

    • Einträge 1991–2010

      Hegi Info : Informationsblatt des Ortsvereins Hegi-Hegifeld/ Hrsg. Ortsverein Hegi-Hegifeld. - Winterthur, 2009/1-.
      Medienmitteilung: Winterthurer Dok. 2009/21. - Landbote 2009/91 m.Abb.


Autor/In:
Heinz Bächinger
Unredigierte Version
Letzte
Bearbeitung:
13.02.2023