Museen, Sammlungen und Bibliotheken

oxyd Kunsträume

Wieshofstrasse 108

oxyd ist ein Kunstraum in Winterthur, der sich seit 2002 zum grössten privaten Ausstellungsort für Gegenwartskunst im Raum Winterthur entwickelt hat.


Gründungsdatum
2002


Adresse
Oxyd Kunsträume
untere Vogelsangstrasse 4
8400 Winterthur
1992: Kunsträume Oxyd, Eröffnung Foto: winbib (Signatur FotLb_001-206)

Es ist ein Anliegen der oxyd-Verantwortlichen, eine positive Begegnung zu schaffen einerseits zwischen junger Kunst sowie bereits bekannter Gegenwartskunst und auch älterer Kunst, die durch Aktualität auszeichnet. oxyd soll ein Ort der Begegnung sein und möchte ein breites Publikum ansprechen, kulturkritische Vorbehalte abbauen und zum Kunstgenuss verhelfen. Dazu werden Begleitveranstaltungen zu jeder Ausstellung wie Führungen, Künstlergespräche usw. organisiert. Oxyd möchte auch einen einfachen Zugang zur Kunst ermöglichen. Nebst den regulären Rahmenveranstaltungen wie Künstlergesprächen, Führungen, Symposia, Workshops, Performances werden auch spezielle Formate für Kinder und Schulen erarbeitet.

Zuständig dafür ist die Museumspädagogik der Stadt Winterthur mit ihrem Team von Fachkräften. Eine Attraktion im oxyd ist der zehn Meter lange Tisch. An ihm kann gegessen, getrunken und über Kunst gesprochen werden. Oxyd wird getragen durch unentgeltliche Arbeit der Aktivmitglieder des Vereins „oxyd Kunsträume“. Deren Mitglieder setzen sich vorwiegend zusammen aus kulturell engagierten Fachpersonen und Laien sowie auch aus Kunstschaffenden. Die finanzielle Basis bilden die Beiträge der Mitglieder, Gönner und Clubmitglieder sowie Kommissionseinnahmen. oxyd erhält jährliche Beiträge von der Stadt Winterthur, der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich und der Johann Jacob-Rieter-Stiftung.

Abschied der Kuratorin (Landbote vom 18. März 2019)

Mit der Doppelausstellung verabschiedet sich Daniela Hardmeier vom Team. Die 48-jährige Kunsthistorikerin war die erste professionelle und bezahlte Kuratorin in einem Betrieb, der sonst weitgehend auf Freiwilligenarbeit basiert. Mit ihrer direkten und offenen Art hat sie den Verjüngungsprozess im Oxyd-Vorstand wohl beschleunigt. Nach zweieinhalb Jahren zieht sie eine positive Bilanz: «Mir war es wichtig, dass sich die Kunstschaffenden auf die spannenden Räume im Oxyd einliessen. Insofern ist die Ausstellungmit Simone Holliger für mich ein letzter Höhepunkt», bilanziert Hardmeier, die nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Stefanini-Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte wechselt.

Kultur- und Förderpreis 2020
Im Jahr 2020 wurde dem Team von oxyd mit dem Kultur- und Förderpreis des Stadtrates ausgezeichnet.

Bibliografie

    Galerie und Verein Oxyd. Werkhalle Wülflingen

    • Einträge ab 2011

      Mebold, Adrian: Das oxyd - ein einzigartiges Kunstzentrum am Rande der Stadt. In: Winterthurer Jahrbuch (2013), S. 102-110. m.Abb.
      Weder Fisch noch Vogel. In: Winterthurer Stadtanzeiger, Nr. 23, 89. Jg. (2014). S. 19. m. Abb.
      Oxyd-Kunsträume rufen zu Tisch. In: Winterthur Zeitung, Nr. 38 (2022). S. 11. m.Abb.
      Diethelm, Sabina: Am Puls der alternativen Kunstszene. In: Coucou, Nr. 124 (2024). S. 18-21. m.Abb.

      Einträge 1991–2010

      Ausstellungsprojekt M. O. D. O.: Landbote 2000/119.
      Eröffnung: Landbote 2002/154 1Abb.
      Landbote 2003/130.
      Kunst und kulinarische Köstlichkeiten: Tages-Anzeiger 2003/280 1Abb. [Winterthurer Dok. 2004/27].
      Ausbau: Landbote 2004/101.
      Ausstellung und Kulturverein: Landbote 2004/110.
      20. Ausstellung, vier junge Winterthurer (Dominik Heim, Ron Temperli, Sibylle Völkin, Vera Ida Müller): Landbote 2006/19 von Lucia A. Cavegn, m.Abb.
      5 Jahre; neues Projekt: Landbote 2008/45 von Christina Peege, 1Abb., 62 1Abb.
      K10, erste Jahresausstellung des Künstlerverbandes Visarte Zürich: Landbote 2010/138 von Christina Peege, m.Abb.

    Fritschi, Andreas, 1954-, Künstler, Gründer Galerie und Verein Oxyd. Werkhalle Wülflingen

    • Einträge 1991–2010

      Wulfilo 2006/1 1Abb.


Autor/In:
Heinz Bächinger
Unredigierte Version
Letzte
Bearbeitung:
03.03.2022