Hotels und Gastronomie

Confiserie und Tea Room Bosshard

Stadthausstrasse 145

1909 kaufte Albert Bosshard die Liegenschaft an der Stadthausstrasse 145 und richtete dort eine Konditorei und später ein Tea Room ein. 1946 übergab er das Geschäft seinem Sohn, der die Konditorei einem Umbau unterzog und 1950 das Tea Room erweiterte. 1994 übernahm das Geschäft sein Enkel Hans Bosshard, der noch bis 2005 an der Stadthausstrasse wirkte. Nach 96 Jahren beendete die traditionsreiche Confiserie 2005 an der Stadthausstrasse mangels geeigneter Nachfolge ihre langjährige Tätigkeit.


Die Confiserie und Tea Room Bosshard vor dem Umbau an der Stadthausstrasse 145, 1946. 
Foto: winbib
, Adolf Kellermüller (Signatur FotKellm_005-002b)

1888 entstand die erste Konditorei an der Stadthausstrasse 145

Das Haus an der Stadthausstrasse 145 hat eine bewegte Geschichte. Bevor hier ein Neubau entstand, befand sich auf diesem Grundstück die Zehntenscheune des Kantons Zürich. Nachdem das Zürcher Amtshaus aufgehoben war, nutzte die Stadt Winterthur das Gebäude als Waisenhaus. Der Anbau an der Stadthausstrasse 145 diente von 1835 bis 1876 als Bad- und Waschhaus für das Waisenhaus. Später wurde es abgerissen und anstelle der alten Gebäude ein Neubau errichtet. 1888 kaufte der Konditor Heinrich Bosshardt das Haus an der Stadthausstrasse 145 und richtete dort eine Konditorei ein. 1896 verkaufte er das Haus seiner Gattin Barbara Bosshardt. Diese wiederum veräusserte das Haus 1909 für 150'000 Franken an den Konditor Albert Bosshard aus Wädenswil.

Die Anfänge der Konditorei Bosshard

Albert Bosshard baute die Konditorei ab 1909 Schritt für Schritt um und richtete in der Liegenschaft auch ein Tea Room ein. 1943 übergab Bosshard das Geschäft seinem Sohn Ernst Bosshard-Spörri zur Miete. Nachdem dieser das Geschäft drei Jahre lang erfolgreich geführt hatte, verkaufte er ihm die Liegenschaft 1946. 1950 beauftragte Bosshard-Spörri den Winterthurer Architekten Adolf Kellermüller mit dem Umbau der alten Backstube im Parterre in ein Tea Room für 25 Personen. Den Keller liess er in eine helle und moderne Backstube und Confiserie umbauen. 1957/58 baute Kellermüller für Bosshard-Spörri die Wohnung im 1. Stock in einen zusätzlichen Produktionsraum und einen Packraum um. Zudem vergrösserte er den Ladenraum, indem er den Hauszugang von der Stadthausstrasse aufgab und den freigewordenen Raum zur Ladenfläche in Ladenfläche umwandelte. 1958 baute Kellermüller eine moderne dreiteilige Schaufensterfassade mit Kühlsystem ein. Die Auslage an Konfekt, Torten und Pralinen sollten die Passantinnen und Passanten ins Lokal locken. 1957 arbeiteten 36 Personen in der Backstube, in der Konditorei, im Laden und im Café Bosshard. Das Geschäft betrieb Bosshard-Spörri zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen. 1973 vergrössern sie das stest wachsende Geschäft nochmals und geben dafür das Tea Room auf. 

Aufgabe des Geschäfts 2006

Knapp 10 Jahre später 1984 verliess der eine Sohn, Walter Bosshard, den väterlichen Betrieb und machte sich mit dem Café Bosshard an der Marktgasse 78 selbständig. 1994 löste Hans Bosshard seinen Vater ab und übernahm die Konditorei an der Stadthausstrasse 145. Er betrieb die Konditorei Bosshard bis 2005 weiter. Da er trotz intensiver Suche keine geeignete Nachfolge fand, musste er die Konditorei altershalber aufgeben. In das frei gewordene Ladenlokal zog kurz darauf die Firma Cachet ein. 


Benutzte und weiterführenden Literatur

60 Jahre Bosshard – Tea Room. Winterthur, 1969.
Ade, Melanie: Vom Wienercafé zur Lifestylebar. In: Der Landbote, 28.9.2001.
Ein Traditionsgeschäft weniger. In: Der Landbote, 22. März, 2005.
Kellermüller, Adolf: Bosshard am Bahnhof. Confiserie Tea Room. Zum Abschluss der Renovations- und Umbauarbeiten. In: Neues Winterthurer Tagblatt, 28.6.1958.
Pressevisite in der Konditorei Bosshard. In: Arbeiter Zeitung, 28.6.1958.
Künstlerischer Hausschmuck. In: Arbeiter Zeitung, 28.6.1958.

Bibliografie

    Konditorei und Café Bosshard, Marktgasse 76, ab 2005 Kleiner

    • Einträge 1991–2010

      Lifestyle Bar: Landbote 2001/225 1Abb..
      Schliessung Konditorei: Landbote 2005/68.
      Übernahme durch Konditorei Kleiner: Landbote 2005/110, 125 1Abb.
      Bäckerei Kleiner in Krebs Kleine Markthalle: Landbote 2006/226 m.Abb.
      Café Bosshard B2O. Schliessung: Landbote 2009/65, 125 1Abb.

    Konditorei Bosshard, Stadthausstrasse

    • Einträge 1991–2010

      Schliessung : Landbote 2004/68 1Abb.


Autor/In:
Karin Briner
Letzte
Bearbeitung:
23.01.2025