Vereine und Verbände

Verein OnThur

Die Musikclubs Albani, Gaswerk, Kraftfeld und Salzhaus haben sich 2004 zum Verein OnThur zusammengeschlossen. Der Verein wurde ursprünglich gegründet, um städtische Subventionen zu erhalten. Die Zusammenarbeit zeigt sich aber auch mit dem gemeinsamen Veranstaltungsportal.


Gründungsdatum
2004


Von den vier zu OnThur gehörenden Musikclubs ist der Albani Music Club der älteste. Er wurde 1988 gegründet.
Foto: Ralf Ponzetto, winbib (Signatur FotLb_001692)

Ein Dachverband für die Musik

Die Kulturbetriebe Albani, Gaswerk, Kraftfeld und Salzhaus wurden unabhängig voneinander gegründet. Der Albani Music Club existiert seit 1988, die anderen drei Clubs wurden alle kurz nacheinander im Jahr 1996 gegründet. Auch in der musikalischen Ausrichtung unterscheiden sich die Lokale.

Eine verstärkte Zusammenarbeit drängte sich 2003 auf, als die Stadt beschloss, jährlich 200'000 Franken als Unterstützungsbeitrag für Livemusik bereitzustellen. Die Kultur- und die Volkartstiftung trugen weitere 100'000 Franken bei. Die vier Musikclubs sollten die Verteilung untereinander ausmachen. Zu diesem Zweck gründeten sie 2004 den Verein «Live Musik Kultur» (später OnThur). Die Zusammenarbeit war anfangs nicht einfach, da die internen Philosophien der einzelnen Clubs zu unterschiedlich waren. Auch über den Verteilschlüssel musste länger diskutiert werden, bis man beschloss, dass das Albani, das Gaswerk und das Salzhaus je 30 Prozent und das Kraftfeld 10 Prozent erhalten sollten. Sowohl die Beiträge der Stadt und der Stiftungen als auch der Verteilschlüssel wurden später den veränderten Bedingungen angepasst.

Der Verein verpflichtet sich gegenüber der Stadt, die lokale Musikszene zu fördern und mindestens 120 Konzerte pro Jahr zu veranstalten.

Der Name des Vereins wurde später zu «OnThur» geändert. Die Zusammenarbeit verstärkte sich über die finanziellen Diskussionen hinaus. Es gibt einen gemeinsamen Veranstaltungskalender und alle profitieren vom Austausch und den Erfahrungen der anderen.


Benutzte und weiterführende Literatur

Dworschak Helmut: «Bei uns arbeiten viele für wenig Geld». In: Der Landbote, 12.07.2014, S. 7.
Biberstein, Sandra: Gut vernetzt ist halb gewonnen. In: Coucou No. 17 (05/2014), S. 22-25.
Frei, Peter: Vier Musikklubs fordern von der Stadt mehr Geld für Konzerte. In: Tages-Anzeiger, 06.11.2003, S. 20.

Bibliografie

    OnThur

    • Einträge ab 2011

      Staub, Melanie: Wo Winterthur rockt. In: Winterthurer Jahrbuch 2015. S. 100-106. m. Abb.
      Mvidie, Amina: Wie die Unsicherheit die Clubs in Atem hält. In: Coucou, Nr. 93 (2021). S. 8-15. m.Abb.


Autor/In:
Sarah Schmidt
Letzte
Bearbeitung:
31.03.2025