Die Kulturbetriebe Albani, Gaswerk, Kraftfeld und Salzhaus wurden unabhängig voneinander gegründet. Der Albani Music Club existiert seit 1988, die anderen drei Clubs wurden alle kurz nacheinander im Jahr 1996 gegründet. Auch in der musikalischen Ausrichtung unterscheiden sich die Lokale.
Eine verstärkte Zusammenarbeit drängte sich 2003 auf, als die Stadt beschloss, jährlich 200'000 Franken als Unterstützungsbeitrag für Livemusik bereitzustellen. Die Kultur- und die Volkartstiftung trugen weitere 100'000 Franken bei. Die vier Musikclubs sollten die Verteilung untereinander ausmachen. Zu diesem Zweck gründeten sie 2004 den Verein «Live Musik Kultur» (später OnThur). Die Zusammenarbeit war anfangs nicht einfach, da die internen Philosophien der einzelnen Clubs zu unterschiedlich waren. Auch über den Verteilschlüssel musste länger diskutiert werden, bis man beschloss, dass das Albani, das Gaswerk und das Salzhaus je 30 Prozent und das Kraftfeld 10 Prozent erhalten sollten. Sowohl die Beiträge der Stadt und der Stiftungen als auch der Verteilschlüssel wurden später den veränderten Bedingungen angepasst.
Der Verein verpflichtet sich gegenüber der Stadt, die lokale Musikszene zu fördern und mindestens 120 Konzerte pro Jahr zu veranstalten.
Der Name des Vereins wurde später zu «OnThur» geändert. Die Zusammenarbeit verstärkte sich über die finanziellen Diskussionen hinaus. Es gibt einen gemeinsamen Veranstaltungskalender und alle profitieren vom Austausch und den Erfahrungen der anderen.