Politik

Aurelia Favre

Telefonistin, Stadträtin (SP), *1949

Aurelia Favre wurde 1994 als erste Person in den Winterthurer Stadtrat gewählt. Die Vertreterin der Sozialdemokratischen Partei (SP) übernahm anschliessend das Schul- und Sportamt. In ihre Amtszeit fielen verschiedene grosse Projekte, wie die kantonale Volksschulreform, die Reorganisation der Schulbehörden sowie mehrere Schulhausprojekte. 2001 trat sie vorzeitig zurück.


Geburtsort
Basel

Geboren
27.12.1949


Aurelia Favre wurde 1994 als erste Frau in den Stadtrat gewählt. Portrait aus dem Jahr 2000.
Foto: winbib, Marc Dahinden (Signatur FotDig_Lb_001-298)

Persönlicher Werdegang

Aurelia Favre wurde am 27. Dezember 1949 in Basel geboren. Sie war das älteste von drei Kindern und wuchs in Basel und Frauenfeld auf. Nach Sprachaufenthalten im Tessin und im Welschland absolvierte sie eine Lehre als Telefonistin bei der PTT in Winterthur. 1969 heiratete sie. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, um die sich Favre ab 1979 als Alleinerziehende kümmerte. Daneben arbeitete sie in verschiedenen Berufen, wie Telefonistin, Hortmitarbeitende und Bildereinrahmerin. Zeitweise war sie auch journalistisch tätig und arbeitete als Redakteurin bei der Winterthurer Arbeiterzeitung (AZ).Danach trat sie eine Stelle als Gewerkschaftssekretärin bei der Gewerkschaft für Verkauf, Handel, Transport und Lebensmittel (VHTL) an.

Politische Laufbahn

Durch ihre persönlichen Erfahrungen als Berufstätige und Alleinerziehende interessierte sie sich für politische Fragen. 1983 trat sie der Sozialdemokratischen Partei (SP) Winterthur bei und war eine der Mitbegründerinnen der SP Frauengruppe. Im Grossen Gemeinderat war sie nicht aktiv, dafür war sie Mitglied der Kreisschulpflege Veltheim und sass in der städtischen Kunstkommission. 1989 wählte der sie das Stimmvolk als Nachfolgerin von Walter Ryser (SP) in den Zürcher Kantonsrat. Dort wirkte sie unter anderem als Präsidentin der kantonalen Begnadigungskommission.

Neben der Politik engagierte sie sich ehrenamtlich in der Stadt Winterthur. So war sie im Frauenhaus Winterthur tätig, erledigte Verwaltungsaufgaben für die Genossenschaft zum Widder, sass im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Jugendprobleme (AGJP) und war Präsidentin einer Tagesstätte für Menschen mit Behinderung.

Erste Winterthurer Stadträtin

1994 wurde sie als erste und einzige Person in den Stadtrat gewählt. Sie übernahm als Nachfolgerin von Walter Ryser (SP) das Departement Schule und Sport und war gleichzeitig Präsidentin des Schulrates. Während ihrer siebenjährigen Amtszeit war sie für eine Reihe von Grossprojekten zuständig, wie die laufende kantonale Volksschulreform, die Vorbereitungen für die Erstellung der Eissporthalle, die Reorganisation der Schulbehörden sowie Planungen für die Sanierung oder den Neubau von rund sieben Schulhäusern. Aurelia Favre stand als Vorsteherin der Schulbehörden immer wieder im Zentrum heftiger Kritik. Diese erreichte im Zusammenhang mit der Beschaffung von Computern für die Winterthurer Schulen einen Höhepunkt. Weiter wurde sie für Bauverzögerungen bei der Eishalle verantwortlich gemacht. Es gab auch Streit über den geplanten Schulhausbau Laubegg im Dättnau, wo der Grosse Gemeinderat das Budget um 2 Millionen Franken kürzte. Keinen Widerstand hingegen gab es an der Urne. Ihre zehn Vorlagen wurden vom Stimmvolk alle gutgeheissen.

Vorzeitiger Rücktritt

Im Dezember 2000 gab Aurelia Favre ihren vorzeitigen Rücktritt bekannt. Sie nannte gesundheitliche Probleme als einen Grund. Zudem verwies sie darauf, dass die politischen Angriffe auf sie und ihre Mitarbeitenden unzumutbare Formen angenommen hätten. Die Sozialdemokratische Partei (SP) warf den bürgerlichen Parteien vor, die SP-Stadträtin gezielt aus dem Amt drängen zu wollen, um der Partei den dritten Sitz zu entreissen. Das Schulamt übernahm interimistisch Hans Hollenstein (CVP). Danach folgte eine turbulente und umstrittene Ersatzwahl, bei der es zu Nachzählungen kam. Schliesslich setzte sich Pearl Pedergnana (SP) mit nur einer Stimme Vorsprung auf den SVP Kandidaten Jürg Stahl durch und übernahm die Nachfolge von Aurelia Favre.

Hinwendung zur Kunst

Nach ihrem Rücktritt zog die inzwischen 51-jährige nach Frauenfeld. Dort begann sie zu Malen und modellierte mit Altpapier. Schon bald konnte sie eine erste Ausstellung realisieren. Danach zog sie für fünf Jahre nach Ascona und betrieb auch dort ihr Atelier. Nach der Geburt ihres ersten Enkelkindes kehrte sie nach Winterthur zurück und liess sich in einer kleinen Wohnung am Lindspitz nieder.


Benutzte und weiterführende Literatur

Gmür, Martin: Alt-Stadträtin und glückliche Nonna, in: Landbote, 06.10.2016.
Vorzeitiger Rücktritt der Winterthurer SP-Stadträtin Aurelia Favre. Persönlich eund gesundheitliche Gründe, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.12.2000.
A.M.: Aurelia Favre. Begeisterung und Beifall, in: Neue Zürcher Zeitung, 07.03.1994.

Bibliografie

    Favre, Aurelia, 1949-, Stadträtin

    • Einträge ab 2011

      Felix, Christian: Die Frau mit dem Brunnen. In: Winterthurer Zeitung, Nr. 15 (2022). m.Abb.

      Einträge 1991–2010

      Ersatzwahl 1994: Winterthurer Arbeiterzeitung 1993/135 - Tages-Anzeiger 1993/136. - NZZ 1993/136 S.54 1Abb.
      100 Tage: Winterthurer Arbeiterzeitung 1994/187 Interview.
      Stadtblatt 1998/17 1Abb. - Landbote 1998/7.
      Rücktritt: Tages-Anzeiger 2000/277 Stille Schafferin ... - Landbote 2000/292-294, 2001/93 1Abb. - NZZ 2000/292 S.45 1Abb. , 293 S. 49. Weinländer Zeitung 2000/145 1Abb. - Stadtinfo 2001/2.
      Kunstausstellung Galerie "Blaues Schild": Landbote 2001/138.
      Ausstellung in Frauenfeld: Landbote 2003/211 von Kathrin Gebert-Kuhn.
      Stadtblatt 2006/29 von Marisa Eggli, 1Abb.


Autor/In:
Nadia Pettannice
Letzte
Bearbeitung:
23.07.2024